Fotocredits: Steffen Kirschner
//PLAKAT-WETTBEWERB »Zukunft der Demokratie« Das Projektbüro Kultur der Stadt Nürnberg hat im Rahmen des "Festivals der Demokratie" und den Bundestagswahlen 2025 zu einem Plakatwettbewerb aufgerufen. Gestaltung und Botschaft sollten dazu animieren am 23. Februar 2025 seine Stimme zu nutzen um die Demokratie in Deutschland zu bewahren. Bis zu 3 Plakatentwürfe durften eingereicht werden.
Mein Plakat Der inhaltliche Schwerpunkt meines Plakats lag dabei darauf seine Stimme zu nutzen, um weiterhin die Demokratie in der deutschen Politik als Leitmotiv zu schützen. Besonders bei dieser Wahl schien dieses langjährige Fundament bedroht zu sein. Dies betont der textliche Zusatz „NOCH haben wir eine Wahl“. Für viele Wähler ist die Entscheidung für eine bestimmte Partei nicht eindeutig, weil möglicher Weise keine vollständig überzeugt. Demnach könnte man sagen, wir haben „die Qual der Wahl“ .
Allerdings sollten alle Wahlberechtigten in Deutschland sich ihrem, mit anderen Staaten verglichenen, freien und demokratischen Recht wählen zu DÜRFEN bewusst werden und es eher als Privileg, statt als Bürde wahrnehmen. Aber auch als Pflicht von diesem Recht Gebrauch zu machen. Durch die farbige und typografische Gestaltung des Plakats, gibt es mehrere Botschaften, die gelesen werden können. „Die Qual der Wahl“, „Die Wahl der Wahl“, „Du hast die Wahl“. Die Aufmerksamkeit soll durch die natürliche Neugier des Menschen erregt werden, etwas enträtseln und verstehen zu wollen und sich somit länger mit dem Plakat zu beschäftigen. Dennoch ist die Sprache einfach und plakativ gehalten, wie auch die meisten Wahlplakate um jedes Bildungsniveau anzusprechen.
Die Gestaltung soll an ein schon länger im öffentlichen Raum hängendes Plakat erinnern, wie auch die Wahlplakate, auf dem die Vorbeigehenden ihre Spuren hinterlassen. Im Scribble-Graffiti-Stil soll das Mitwirken der Bevölkerung betont werden. Der Aufruf und die Motivation dazu seine Stimme zu erheben und seine Meinung zu sagen bzw. zu schreiben – weil wir es dürfen. Das wird auch unterstrichen durch den Call to Action „Quäle dich nicht, wähle!“ , denn am Ende zählt das Wahlkreuz. Es wird deutlich gemacht, dass es nicht nur um die Wahlbeteiligung selbst geht, sondern explizit um die Wahl einer demokratisch ausgerichteten Partei .
Das Hauptplakat ist vielfarbig um nicht an Farben bestimmter Parteien zu erinnern. Die Farbvarianten ermöglichen die Mehrfachhängung in unmittelbarer Nähe um dennoch Spannung zu erzeugen und sich nicht komplett zu wiederholen.
Die Ausstellung Bei dem Wettbewerb wurden über 100 Entwürfe eingereicht. Am Wahlwochenende vom 22. und 23. Februar 2025 wurden alle ausgewählten Plakate in den Schaufenstern des ehemaligen Kaufhof für alle sichtbar ausgehängt. Die Ausstellung wurde von Oberbürgermeister Marcus König, Bürgermeisterin Prof. Dr. Julia Lehner und Dr. Elisabeth Hartung, die Leiterin des Projektbüros Kultur, eröffnet. Passend zur anstehenden Wahl durften die Nürnberger:innen und Besucher des "Festivals der Demokratie" mit jeweils 2 Stimmen ihre liebsten Plakate wählen. Ich würde behaupten, dass diese Wahl nicht leicht war, weil so viele gute Kandidaten zur Auswahl standen – im Gegensatz zur politischen Wahl...
made with Lay Theme